European Academy

Pflegegeld in Österreich & Pflegestufen – Pflegegeld beantragen – Rechner

Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Umstand, wie hoch der tatsächlich Pflegebedarf ist. In Österreich gibt es sieben Pflegestufen. Um Pflegegeld der Stufe 1 zu bekommen, so muss der Nachweis erbracht werden, dass der Pflegebedarf der antragstellenden Person mehr als 65 Stunden/Monat beträgt.

Pflegegeld Stufe – Einstufung durch Begutachtung

Der monatliche Pflegebedarf wird durch eine Begutachtung festgestellt. Wird das Pflegegeld bewilligt, so bekommt die anspruchsberechtigte Person ein monatliches Pflegegeld, das jedoch immer für den vorherigen Monat ausbezahlt wird. In unserem Artikel bekommen Sie einen Überblick über die aktuelle Pflegegeld Höhe 2017/2018 je nach Pflegestufe und Tipps zum Ablauf für den Pflegegeld Antrag.

Das Pflegegeld wird nicht besteuert – es werden also keine Krankenversicherungsbeiträge und auch keine Lohnsteuer abgezogen; des Weiteren zählt das Pflegegeld nicht zum tatsächlichen Einkommen.

Befindet sich die anspruchsberechtigte Person im Krankenhaus oder in einer Kuranstalt, so ruht das Pflegegeld bereits ab dem zweiten Tag. Ist die anspruchsberechtigte Person wieder daheim, so wird das Pflegegeld wieder ausbezahlt.

Immer im Einsatz: Pflegefachkräfte

Die Höhe des Pflegegeldes – Pflegestufen

  • Pflegestufe 1: Der Pflegebedarf beträgt mehr als 65 Stunden/Monat – 157,30 Euro
  • Pflegestufe 2: Der Pflegebedarf beträgt mehr als 95 Stunden/Monat – 290,00 Euro
  • Pflegestufe 3: Der Pflegebedarf beträgt mehr als 120 Stunden/Monat – 451,80 Euro
  • Pflegestufe 4: Der Pflegeaufwand beträgt mehr als 160 Stunden/Monat – 677,60 Euro
  • Pflegestufe 5: Der Pflegeaufwand beträgt mehr als 180 Stunden/Monat und es besteht ein außergewöhnlicher Pflegeaufwand – 920,30 Euro
  • Pflegestufe 6: Der Pflegeaufwand beträgt mehr als 180 Stunden/Monat, wobei die dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson erforderlich ist oder die Betreuungsmaßnahmen nicht zeitlich koordiniert werden können – 1.285,20 Euro
  • Pflegestufe 7: Der Pflegeaufwand beträgt mehr als 180 Stunden/Monat; die vier Extremitäten können nicht mehr zielgerichtet bewegt werden – 1.688,90 Euro

Die Voraussetzungen für den Bezug

Das Pflegegeld kann dann bezogen werden, wenn der Antragsteller die folgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • Es besteht ein ständiger Betreuungs- und auch Hilfsbedarf wegen einer geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderung oder eines Sinnesbehinderung – alle Einschränkungen müssen mindestens ein halbes Jahr andauern
  • Der ständige Pflegebedarf liegt bei mehr als 65 Stunden/Monat
  • Der gewöhnliche Aufenthalt ist in Österreich; Pflegegeld wird auch EWR-Bürgern gewährt, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden
  • Von einem Pflegebedarf ist dann die Rede, wenn bei Betreuungsmaßnahmen und Hilfsverrichtungen Unterstützung erforderlich wird (Bundespflegegeldgesetz).


>> ORF heute leben Volkshilfe – Pflegegeld 2016 vom 27.1.2016 Fr. Fenninger Copyright: ORF heute

Betreuungsmaßnahmen sind jene, die in den persönlichen Bereich fallen:

  • Kochen
  • Einnahme der Medikamente
  • Essen
  • Körperpflege
  • An- und Auskleiden
  • Verrichtung der Notdurft
  • Hilfe bei der Fortbewegung in den eigenen vier Räumen

Hilfsverrichtungen für die Einstufung

  • Herbeischaffen von Medikamenten, Nahrungsmitteln und Bedarfsgütern
  • Reinigung der persönlichen Gebrauchsgegenstände und der Wohnung
  • Pflege der Bett- und Leibwäsche
  • Beheizung der Wohnung und Herbeischaffung des Heizmaterials
  • Mobilitätshilfe (Begleitung bei Arztbesuchen oder Amtswegen)

Erschwerniszuschläge

  • Menschen mit einer schweren psychischen oder geistigen Behinderung – der Erschwerniszuschlag liegt bei 25 Stunden/Monat
  • Pflegeerschwerende Faktoren bestehen auch dann, wenn Defizite des Antriebs, der Orientierung, der planerischen und auch praktischen Umsetzung von Handlungen, des Denkens, der sozialen Funktionen oder auch der emotionalen Kontrolle vorliegen
  • Einen Erschwerniszuschlag gibt es auch für schwerstbehinderte Kinder oder Jugendliche – bis zum 7. Geburtstag sind das 50 Stunden/Monat, bis zum 15. Geburtstag 75 Stunden/Monat

Erhält die anspruchsberechtigte Person weitere pflegebezogene Leistungen, so werden diese Summen an das Pflegegeld angerechnet, sodass es zu keinen “Doppelleistungen” kommen kann. Dazu gehören etwa:

  • Erhöhte Familienbeihilfe für behinderte Kinder
  • Blinden- oder Pflegezulage nach den Sozialentschädigungsgesetzen

Behinderte Menschen, die einen gleichartigen Pflegebedarf haben, bekommen in der Regel dasselbe Pflegegeld. Dazu gehören:

  • Blinde Personen
  • Taubblinde Personen
  • Personen, die vorwiegend auf den Rollstuhl angewiesen sind (Querschnittlähmung, Amputation der beiden Beine, genetische Muskeldystrophie, Multiple Sklerose, infantile Cerebralparese)

Welche Pflegegeldstufe am Ende gewährt wird, entscheidet das Sozialministerium Service anhand des Sachverständigengutachtens.

Der Verfahrensablauf – Pflegegeld Antrag in Österreich

  • Der Pflegegeldantrag kann formlos an die zuständige Stelle übermittelt werden. Gibt es ärztliche Befunde oder Atteste, so müssen diese dem Antrag beigelegt werden. Der Antragsteller muss in weiterer Folge ein Formular ausfüllen und angeben, welche Tätigkeiten nicht selbständig durchgeführt werden können; er muss auch angeben, ob er bereits pflegebezogene Leistungen in Anspruch nimmt.
  • Nun kommt es zur Überprüfung des Gesundheitszustandes durch einen Arzt oder einer diplomierten Pflegefachkraft. Die Untersuchung kann im eigenen Zuhause oder auch im Pflegeheim oder im Krankenhaus durchgeführt werden. Der Hausbesuch muss im Vorfeld angekündigt werden.
  • Der Entscheidungsträger überprüft in weiterer Folge das Gutachten des Sachverständigen und entscheidet danach, ob dem Pflegegeldantrag stattgegeben werden kann. Der Antragsteller erhält in weiterer Folge einen Bescheid. Wird dem Antrag stattgegeben, so erhält die antragstellende Person das Pflegegeld rückwirkend ab dem Monat der Antragstellung.
  • Ist die betroffene Person mit der Entscheidung aber nicht einverstanden, so kann gegen den Bescheid eine Klage eingebracht werden. Hat sich der Gesundheitszustand der Person verschlechtert, sodass mitunter der Verdacht besteht, dass ein höheres Pflegegeld gebührt, so kann jederzeit ein Antrag auf Erhöhung gestellt werden.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Pflegegeld Rechner 2020 für Österreich – Pflegestufen

    Das Pflegegeld und auch die Pflegestufen selbst spielen in Österreich eine große Rolle. Wenn es darum geht, dass entsprechende Gelder verlangt werden ist es wichtig, dass auch alle Anträge korrekt gestellt werden. Jetzt den Pflegegeldrechner 2020 ...

  • Kleinkredit in Österreich online beantragen

    Ein Kleinkredit in Österreich online beantragen, ist in der Regel ganz einfach. Es gibt viele Anbieter auf dem Markt, die kurzfristig minimale Summen zur Überbrückung zur Verfügung stellen. Doch in diesem Zusammenhang stellen sich viele ...

Aktuelle Themen

Bitcoin Investments 2020 – positive Renditen mit Kryptowährungen erzielen?

Kryptowährungen waren in den vergangenen Jahren ein echter Hype. Vor allem die Währung Bitcoin konnte sich durchsetzen … [Weiterlesen...]

Österreich- Trend zum Urlaub in der Heimat- Touristiker schöpfen Hoffnung

Die Menschen aus Österreich verbringen ihren Urlaub am liebsten am Strand. Hierbei zählen Italien, Spanien, Kroatien und … [Weiterlesen...]

Original+: Florian Gschwandtner investiert

Das Startup ORIGINAL aus Salzburg konnte bei der PULs 4-Show „2Minuten 2 Millionen“ den Runtastic-Gründer Florian … [Weiterlesen...]

Ansparmodell – Bund öffnet neuen Weg für das Wohnungseigentum

Die Salzburger Wohnungbau-Gesellschaft informiert, dass derzeit besonders für junge Menschen das Mietkaufmodell sehr … [Weiterlesen...]

Kostenloses Depot – Smartbroker Österreich – Online Broker – Gebühren & Test

Bei Smartbroker in Österreich handelt es sich um einen Online-Broker, welcher im Jahr 2019 gegründet wurde. Der Zugang … [Weiterlesen...]

Onlinekredit 2020 mit Giromatch in Echtzeit zu 100% digital auswählen

Onlinekredite werden immer einfacher über das Internet vergeben. Die Plattform Giromatch hat sich darauf spezialisiert, … [Weiterlesen...]

Deutschland: Negativzinsen ab dem ersten Euro – VR Bank Westmünsterland

Nachdem es bereits vor einiger Zeit eine Meldung über die erste Bank in Deutschland gab, die für Privatkunden bei … [Weiterlesen...]

Gebührenfreie Kreditkarte – Advanzia Bank FREE Mastercard Gold – Goldene Kreditkarte in Österreich

Eine eigene Kreditkarte hat zahlreiche Vorteile, denn diese kann nicht nur die klassische EC-Karte ersetzen, sondern … [Weiterlesen...]

Inhalt

  • Pflegegeld Stufe – Einstufung durch Begutachtung
  • Die Höhe des Pflegegeldes – Pflegestufen
  • Die Voraussetzungen für den Bezug
  • Betreuungsmaßnahmen sind jene, die in den persönlichen Bereich fallen:
  • Hilfsverrichtungen für die Einstufung
  • Erschwerniszuschläge
  • Der Verfahrensablauf – Pflegegeld Antrag in Österreich

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz
Notwendig immer aktiv